Erasmus+ Leitaktion im Schulbereich – Teilnahme an europäischen Fortbildungskursen:
„Digital Storytelling Tools & Educational Video Production – Web 3.0“
In der Woche vom 3. bis 7. Februar 2020 fand im Rahmen einer Lehrer-fortbildung von Erasmus+ (Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union) ein Workshop in Athen zu dem Thema „Digital Storytelling Tools & Educational Video Production – Web 3.0“ statt, an dem zwei Lehrerinnen unserer Schule, Alena Jahnke und Birgit Klein, teilnahmen.
Ziel dieses Kurses war es, europäischen Lehrkräften digitale Möglichkeiten an die Hand zu geben, mit denen Schüler*innen oder Studierende vornehmlich im Fachunterricht geisteswissenschaftlicher oder kreativ-künstlerischer Unterrichtsfächer eigene Geschichten entwickeln bzw. veranschaulichen können. Dazu wurden computergestützte Tools vom Kursleiter vorgestellt und diese von den Teilnehmerinnen für die Umsetzung kreativer Produkte genutzt.
Der Workshop beruhte schwerpunktmäßig auf folgenden praxisorientierten Inhalten und Methoden:
Kollegialer Austausch auf der Basis unterschiedlicher persönlicher, beruflicher und kultureller bzw. landesspezifischer Erfahrungen: Austausch der Kursteilnehmerinnen und des Kursleiters über ihre jeweilige Schule, deren Ausstattung und Lage, die jeweilige Schulform und das Alter sowie die Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler;
Präsentation und Reflexion theoretischer Annäherungen an kreatives Schreiben: Einführung in die Workshopinhalte durch den Kursleiter und Überblick über den Wochenplan; Vorträge und Austausch über die Struktur, mögliche Inhalte und (Bewertungs-)Kriterien aller Arten von Geschichten und Präsentation mehrerer Beispiele von Geschichten, aber auch von Geschichtenerzählern;
Überblick über ausgewählte Programme bzw. Apps sowie Anwendung dieser Tools in Form von praktischen Übungen: Vorstellung von Möglichkeiten zur Erstellung eines Storyboards oder Comics durch den Kursleiter und computerbasierte Gestaltung von kurzen Comics der Teilnehmerinnen in Einzelarbeit und deren anschließende Vorstellung und Reflexion im Plenum; Präsentation verschiedener Programme zur Entwicklung eigener Videoclips, in denen Bilder, Texte, Videosequenzen, musikalische Elemente und Audiokommentare verknüpft werden können und mit denen Studierende bzw. Schülerinnen und Schüler im Unterricht selbst entwickelte Geschichten in digitaler Form umsetzen können.
Auf der Grundlage der vielfältigen Workshop-Erfahrungen freuen sich Frau Jahnke und Frau Klein darauf, einige neu erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten in ihren Unterricht am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskollegs einfließen zu lassen und sowohl Kolleginnen und Kollegen als auch Studierenden von ihren Kurserfahrungen und dem einen oder anderen netten Ausflug zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt Athen, in die Athener Geschichte oder von kulinarischen Genüssen in Griechenland zu berichten.